Personalentwicklung

NLP

[Neuro-Linguistisches Programmieren]

Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei.
Kurt Tucholsky

NLP ist eine Art "Werkzeugkasten" mit Techniken, Methoden und Einstellungen, die es ermöglichen, wirkungsvoll mit uns selbst und mit anderen zu kommunizieren.

Neuro
bezieht sich auf unser Nervensystem und mit ihm das Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken, das Erinnern und das Phantasieren.
Linguistisch
meint unsere Sprache - dazu gehört nicht nur die gesprochene Sprache, sondern auch die des Körpers, der Augen, Gesten, Symbole und Schrift - alles, was uns Botschaften übermittelt.
Programmieren:
Dieser Begriff meint den Prozess des Lernens durch sinnvoll aufeinander aufbauende Erfahrungen. Hierbei geht es stets um die Ergänzung bekannter durch neue, hilfreiche und lebensfördernde Wege.

Neuro-Linguistisches Programmieren ist also die Arbeit mit Menschen, in der es darum geht, alle Sinne zu aktivieren und ihre Erfahrungen und Gedanken so zu erweitern, dass sie für ihr Leben sinnvolle neue Wahlmöglichkeiten entdecken. Hierfür werden Sprache, Ausdruck, Imagination, sowie Situations- und Rollenwechsel benutzt. Ziel und schönstes Ergebnis ist es, wenn Menschen wieder Zugang zu ihren eigenen Kraftquellen und zu ihrer Intuition finden

NLP hat seinen Ursprung in den 70er Jahren. Die beiden Amerikaner John Grinder und Richard Bandler wollten herausfinden, warum manche Psychotherapeuten höhere Heilungsquoten erzielten als andere. Deshalb untersuchten sie unter anderem die Arbeit des Hypnosetherapeuten Milton Erikson, des Gestalttherapeuten Fritz Perls und der Familientherapeutin Virginia Satir. Aus ihren Ergebnissen leiteten sie bestimmte erfolgreiche Verhaltensweisen, Methoden und Annahmen ab, die es ermöglichen, Menschen in der Psychotherapie erfolgreich zu behandeln. Bandler und Grinder fassten diese Kommunikations- und Behandlungsmethoden zur Lehre des NLP zusammen. In den nächsten Jahren wurde das NLP immer weiter verfeinert und mit neuen Methoden und Modellen angereichert.

Ziel ist es die Qualität des eigenen Erlebens zu verbessern Kurz gesagt: Sie sollen sich öfter gut und weniger oft schlecht zu fühlen. Die Methoden des NLP lassen sich nutzen, um unerwünschte Verhaltensweisen bei sich selbst zu verändern, um einschränkende Einstellungen durch nützlichere Einstellungen zu ersetzen, um die eigene Kommunikationsfähigkeit mit sich selbst und mit anderen zu verbessern.